Tourismus bringt Kaufkraft in die Stadt und schafft Arbeitsplätze. Aber Tourismus muss im Einklang mit den Bedürfnissen und Wünschen derjenigen, die hier wohnen und leben, stattfinden. Wir brauchen einen ausgewogenen und nachhaltigen Tourismus. Die Probleme, die es zu lösen gilt, zeigen sich nicht nur bei fehlenden Parkplätzen oder Wohnungen, sondern auch im Kleinen: Wenn zum Beispiel Einheimische keine Chance haben, einen Strandkorb zu mieten. Das will ich ändern! Dazu bedarf es einer konsequenten Umsetzung des Tourismuskonzepts.
Nicht nur die Innenstadt muss gut und barrierefrei erreichbar sein, an allen Ecken von Eckernförde brauchen wir eine verlässliche Erreichbarkeit des Handels und der Nahversorgung. Ob Shuttle-Service oder vergünstigte Tickets im ÖPNV, ich bringe Ideen ein, damit jeder von Ihnen sich gut versorgen kann, sei es beim Biomarkt oder beim Discounter.
Eckernförde ist eine Kunst- und Kulturstadt. Darauf kann man nicht nur stolz sein, das können und sollten wir auch fördern. Zum Beispiel, indem wir Kulturvereine und Initiativen noch gezielter unterstützen – und damit langfristig in Eckernförde halten.
Der wachsende Marinestützpunkt Eckernfördes bringt Arbeits-, Ausbildungsplätze und junge Familien in die Stadt. Der Ausbau des Standorts ist eine große Chance für Eckernförde. Unsere Aufgabe ist es, das Ankommen in Eckernförde, das Wachstum der Stadt, positiv zu gestalten, zum Beispiel mit ausreichend Wohnraum, Kita- und Schulplätzen.
Auch die Vielfalt der ansässigen Unternehmen und Gewerbe macht Eckernförde aus. Diese Besonderheit, das heimische Gewerbe, verdient Wertschätzung – auch durch die gezielte Ansiedelung von Gewerbe, das zu Eckernförde passt. Als Stadt können wir aufzeigen, wie das erfolgreich gelingen kann und gemeinsam nach Lösungen suchen. Dafür möchte ich zusammen mit dem Stadtmarketing ein Konzept entwickeln und dieses gemeinsam mit Ihnen umsetzen.